Liebe Kunden, Freunde und Wegbegleiter.
Vielen Dank für Euer Vertrauen und die tollen Stunden in 2016.
Das Training mit Euch bereitet uns viel Freunde.
Wir wünschen Euch und euren Familien wunderschöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Unsere Betriebsferien sind vom 19.12.2016 bis zum 06.01.2017
In diesem Zeitraum findet kein Hundetraining statt.
Ab Samstag den 07.01.2017 sind wir wieder für Euch da.
Wir freuen uns auf Euch.
Eure Janina & Janina
Am Samstag war es wieder soweit!
Wir waren auf Hundewanderung mit unser befreundeten Hundeschule "Oh Gott mien Hund", in der schönen Lüneburger Heide.
Wir hatten perfektes Wetter & viel Spaß!
Klasse das Ihr alle dabei wart.
Bis zum nächsten Mal.
Eure J²
Unsere Betriebsferien sind vom 29.08 bis zum 17.09.2016.
In diesem Zeitraum findet kein Hundetraining statt.
Ab Sonntag den 18.09.2016 sind wir wieder für Euch da.
Wir freuen uns auf Euch.
Eure J²
Schön war es!
Die Wanderung von J² und Hundeschule "Oh Gott mien Hund" war ein voller Erfolg.
Wir hatten super Glück mit den Wetter und freuen uns auf den nächsten Spaziergang.
Lieben Gruß
J²
Am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016 wollen wir die Lüneburger Heide unsicher machen.
Um 11 Uhr treffen wir uns Hof Sudermühlen: Sudermühlen 1, 21272 Egestorf zu
einem Pfingstspaziergang.
Wir treffen uns dort mit der Hundeschule "Oh Gott mien Hund".
Es gibt ein buntes Angebot mit kleinen Gehorsamsübungen.
Der Spaziergang wird ca. 2 Stunden dauern und wird als normale Gruppenstunde abgerechnet.
Der Spaziergang findet an der Leine statt.
Teilnehmen darf jeder, der gerne mit seinem Hund arbeitet, gerne spazieren geht und gute Laune mitbringt.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte unter mail@hundeschule-janinahoc
Wie ernähre ich meinen Hund richtig?
Es gibt viele Antworten.
Hier eine Lösung: Barfen (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter)
Wer mehr wissen möchte hier unser Buchtipp.
BARF von Swanie Simon
http://www.barfers.de/index.html
http://www.amazon.de/dp/3939522007/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_22jhxb05HGW86
Wir wünschen Euch wunderschöne Osterfeiertage.
Wir sehen uns wieder am Mittwoch, den 30.3.2016 zur Sucharbeit.
Viele Grüße
Janina & Janina
Die kalte und nasse Jahreszeit hat begonnen und es wird früh dunkel.
Trotzdem müssen wir unsere Hunde ausreichend beschäftigen.
Im folgendem geben wir euch einen Anreiz wie ihr euren Hund, mit Clickertraining, auch in der Wohnung geistig beschäftigen könnt.
Ein langer Prozess der Domestikation durch den Menschen erfolgte, bis die Hunderassen in ihrer heutigen Vielfalt entstanden.
Die Menschen der Jungsteinzeit erkannten irgendwann den Nutzen der Hunde für die Bewachung oder die Jagd und wählten vielleicht immer die zahmsten Wolfswelpen aus...
– und so nahm die gemeinsame Entwicklung von Mensch und Hund ihren Lauf.
Erste große Exkusion für Janina Rose in Ihrem Studium bei Canis.
Vom 02 bis 08.11.2015 besuchte Janina das "Wolfcenter in Dörverden" und hat eine Woche gespannt Wölfe beobachtet und viele neue Erkentnisse und Erfahrungen mitgebracht.
Aber fragt mal Emmi, Ihre Hündin, die war auch mit. :o)
Was macht mein Hund da?
Spielen, jagen?
Das Jagdverhalten unseres vierbeinigen Freundes ist genetisch fixiert.
Die Jagd setzt sich aus verschiedenen Sequenzen zusammen.
Die erste Phase ist der Suchlauf. Der Hund begibt sich auf die Suche nach Beute.
Es erfolgt eine kurze Phase des Erstarrung (Taxis), wenn der Hund ein Objekt mit Beutecharakter entdeckt.
Dann folgt die eigentliche Verfolgung der Beute.
Der Hund versucht mit seinen Zähnen die Sehnen der Hintergliedmaßen des Beutetieres zu verletzten, um es an der Flucht zu hindern. Dann wird die Beute getötet und gefressen.
Verhaltensweisen aus dem Jagdverhalten können auch im Spiel enthalten sein.
Das Spielverhalten umfasst so viele Handlungsvariationen wie sonst keine Verhaltensweise.
Es hilft Jungtieren, Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen als Erwachsene nützen.
Das Beißschütteln ist ein Element des Spielverhaltens. Gegenstände oder Körperteile (z. B. Hosenbeine oder Nackenfell von Artgenossen) werden mit den Zähnen gepackt und mit übertrieben weiten, schnellen Rechts-Links-Bewegungen des Kopfes geschüttelt. Beim Spielverhalten werden eindeutige Signale gesendet (z. B. das sogenannte Spielgesicht) um Konflikte zu vermeiden.
Diese machen deutlich, dass die Ernsthaftigkeit fehlt und es sich um Spielverhalten handelt.
Spielen die noch ?
Spielverhalten:
Sowohl das innerartliche Spiel als auch das Spiel mit dem menschlichen Sozialpartner ist für die soziale „Kompetenz“ des Hundes unerlässlich.
Welpen erlernen im Spiel das Sozialverhalten. Besonders Jungtiere spielen ausgiebig miteinander. Sie trainieren im Spiel die sozialen Fähig- und Fertigkeiten im Umgang mit Artgenossen.
Es werden Verhaltensweisen aus verschiedenen Verhaltensbereichen gezeigt und miteinander frei kombiniert.
Charakteristisch für spielerische Verhaltensweisen sind, dass diese in entspannter Atmosphäre und spontan auftreten.
Spielende Hunde wechseln oft, innerhalb von kurzer Zeit, mehrfach die Rollen. Es wird zum Beispiel Jagen, Anschleichen und Verfolgen, sowie das Attackieren trainiert, dabei wird der Angreifer zum Verfolgten und umgekehrt.
Allgemeines: